Zum Inhalt springen

Biodiversität wirkungsvoll in der Planung verankern

„Der ökologische Ausgleich ist ein wichtiger Hebel zur Förderung der Biodiversität und Landschaftsqualität im Siedlungsraum. Kantone sind gesetzlich verpflichtet, in intensiv genutzten Gebieten für den ökologischen Ausgleich zu sorgen. Die Umsetzung liegt meist bei den Gemeinden.“ https://www.pusch.ch/umweltagenda/biodiversitaet-wirkungsvolle-planung?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=nl-ga-22.4-kursprogramm-ga-agenda

Diese Umsetzung erfolgt nur sehr langsam hier bei uns in Ebikon. Aus meiner Sicht fehlt dazu der politische Willen. Ich habe in den letzten Jahren, auf vielerlei Wegen immer und immer wieder versucht, daran etwas zu ändern – natürlich auch von politischer Seite, aber kaum etwas erreichen können. Typische Antworten sind: Es ist alles in Ordnung, wie es ist. Wir sehen keine Probleme. Oder falls doch: Wir sind auf dem Weg. Da habe ich keine Chance. Ich könnte so viele Beispiele bringen, wie es auch auf der nichtpolitischen, verwaltungstechnischen Ebene läuft, aber das ist sicher bekannt. Persönlich habe ich oft erfahren, dass man mich am „ausgestreckten Arm verhungern“ lässt.

Wie kann man trotz Stress und alltäglichen Herausforderungen ein friedliches und erfülltes Leben führen? Der bekannte Neuropsychologe Rick Hanson gibt uns dazu in seinem Buch „Just 1 Thing“ 52 kurze, kraftvolle Tipps und Tricks. In Kapitel 36 „Akzeptiere die Begrenzungen deines Einflusses“ heisst es unter anderem:

Versuche nicht, auf einem Parkplatz Rosen zu pflanzen

Daran versuche ich nun, mich zu halten.