Zum Inhalt springen

Der Klimagarten

Massnahmen zur Förderung der Biodiversität und zur Verbesserung des Stadtklimas. Eine Serie von 16 Merkblättern https://www.ebikon.ch/storage/8a786ac82c6c8ab44e95eef5f56c0d37cde6edb24861af844770e6ae187c910f

Hitzeinseln frühzeitig verhindern

WIe das geht, erfährst du in diesem Bericht: https://news.hslu.ch/quartierklima/?utm_medium=email&utm_source=dachnl&utm_campaign=h_Juni%202023 Weitere Infos zum Thema: https://www.hslu.ch/de-ch/hochschule-luzern/ueber-uns/medien/medienmitteilungen/2023/07/20/quartierklima/

Neophyten

Neophyten: Praxishilfe, Flyer und Merkblätter: https://lawa.lu.ch/Natur/lebensraeume/neophyten/weitereinfos Neobita: https://lawa.lu.ch/Natur/lebensraeume/neophyten

Klimafilme

Hier findest du weitere Informationen zur Klimapolitik des Kantons Luzern: https://klima.lu.ch/Klimapolitik_Kanton_Luzern

Weniger Schottergärten

…in Kriens! Wäre schön, wenn es für dieses Thema auch bei uns in Ebikon so viel Verständnis und Engagement geben würde! Zentralplus berichtet: https://www.zentralplus.ch/umwelt/kriens-sagt-den-schottergaerten-den-kampf-an-2541724/#comment-167179

CO2-Ländervergleich

Welches Land hat pro Kopf den höchsten CO2-Aus­stoss? Lies dazu hier den Beitrag der Republik: https://www.republik.ch/2023/04/10/journal?share=19