Klimalabor der Republik
Es ist so weit: Das Klimalabor der Republik startet: Das Klimalabor steht ab sofort allen offen. Bist du auch dabei? https://www.republik.ch/willkommen-zum-klimalabor Ich würde mich freuen!
Es ist so weit: Das Klimalabor der Republik startet: Das Klimalabor steht ab sofort allen offen. Bist du auch dabei? https://www.republik.ch/willkommen-zum-klimalabor Ich würde mich freuen!
Für mehr Biodiversität im Garten kann man im Kanton Uri Exoten kostenlos gegen heimische Sträucher und Bäume tauschen. Eine Super-Idee! Gibt es leider bei uns… Weiterlesen »Invasive Pflanzen gratis ersetzen
Dieses Klimawandel-Projekt beschäftigt sich mit der Problematik, dass einige der gängigen Stadtbaumarten immer stärker unter den zunehmend wärmeren und trockeneren Sommern und unter neu eingewanderten… Weiterlesen »Neue Bäume braucht das Land
„Alpine Solaranlagen und Stauseen in geschützten Gebieten: Mit der Energiekrise gerät die Umwelt unter Druck. Ist es akzeptabel, besonders wertvolle Landschaften zu opfern?“ Ein sehr… Weiterlesen »Platz da für Ökostrom
„Zum kommunalen Klimaschutz existieren bereits viele gute Ansätze. Diese sind aber oftmals in einzelnen Bereichen angesiedelt und es fehlt eine systematische und ganzheitliche Vorgehensweise.“ Dies… Weiterlesen »Klimastrategie für Gemeinden
Der Bericht „Die Grenzen des Wachstums“ erschütterte vor Jahrzehnten die Fortschrittsgläubigkeit der Welt. In einem neuen Report des Club of Rome geht es nun um… Weiterlesen »Earth for all
Experten der Hochschule Luzern erklären, warum für ein erträgliches Stadtklima eine Stadtbegrünung nicht reicht: https://news.hslu.ch/stadtbegruenung/?utm_medium=email&utm_source=dachnl&utm_campaign=h_Januar%202022
Der nächste Winter könnte kalt werden. Wie müsste eine wirksame Energiepolitik aussehen? https://www.republik.ch/2022/09/03/das-ende-der-evidenz Noch ein Beitrag in der Republik zur Energiewende: https://www.republik.ch/2022/09/09/zeiten-der-wende