Zum Inhalt springen

Ebikon und der Finanzausgleich

Warum braucht es eigentlich einen Finanzausgleich zwischen den Gemeinden des Kantons, und was ist das überhaupt? Dazu findet sich hier eine gute Übersicht: https://www.lu.ch/verwaltung/FD/Finanzausgleich

Dort finden sich auch die entsprechenden gesetzlichen Grundlagen:

Gesetz über den Finanzausgleich (FAG) https://srl.lu.ch/app/de/texts_of_law/610/versions/3406

Verordnung über den Finanzausgleich (FAV) https://srl.lu.ch/app/de/texts_of_law/611/versions/3517

Wieso braucht es jetzt eine Revision des Finanzausgleichgesetzes? Hier die Antworten des Kantons: https://www.lu.ch/verwaltung/FD/Finanzausgleich/Revision_FAG

Erläuterungen zum Finanzausgleich 2024: https://www.lu.ch/verwaltung/FD/Finanzausgleich/Erlaeuterungen_zum_Finanzausgleich_2024

Hier findest du alles erläutert, was du über öffentliche Finanzen wissen willst: https://www.lustat.ch/files/lustat/analysen/jahrbuch/2023/jbkt_2023_bk.pdf

Finanzkennzahlen der Gemeinden: https://www.lustat.ch/monitoring/finanzkennzahlen-gemeinden

Editorial von Susanne Troesch-Portmann, Gemeinderätin Finanzen, im Rontaler vom 26.10.2023:

In einem Leitartikel der LZ heisst es in der Überschrift: Ein zähneknirschendes JA zur Steuerfusserhöhung: https://www.luzernerzeitung.ch/zentralschweiz/stadt-region-luzern/leitartikel-zur-abstimmung-steuerfusserhoehung-in-ebikon-darum-ist-ein-zaehneknirschendes-ja-vernuenftig-ld.2541218

Diese Aussage erstaunt sehr: „…viel günstiger…Wohnraum..“? Das wird in der Analyse der Raiffeisenbank ganz anders dargestellt. „Preise und Mieten sehr hoch“. Das gilt übrigens für fast alle anderen Agglogemeinden von Luzern auch. Daher überzeugt mich dieses Argument nicht, um die sehr schlechte finanzielle Situation in Ebikon zu erklären. Hier der Link zur Raiffeisenbank: https://www.raiffeisen.ch/rch/de/privatkunden/hypotheken/gemeindeinfo.ebikon.html