Dieses Klimawandel-Projekt beschäftigt sich mit der Problematik, dass einige der gängigen Stadtbaumarten immer stärker unter den zunehmend wärmeren und trockeneren Sommern und unter neu eingewanderten Schädlingen und Erkrankungen leiden: https://www.lwg.bayern.de/landespflege/urbanes_gruen/085113/index.php
Hier ein weiterer empfehlenswerter Fachartikel zu diesem Thema: https://www.dergartenbau.ch/artikel/klimawandel-zeitenwende-fuer-stadtbaeume
Daher ist es unbedingt notwendig, sich bei Neu-Anpflanzungen von Bäumen an entsprechenden Empfehlungen von Fachleuten zu orientieren, vor allem dann, wenn es um öffentliches Eigentum geht, das mit Steuergeld bezahlt wird, beispielsweise die Neugestaltung des Schmiedhofparks in Ebikon. Die Baukosten sollen sich auf 870.000 Fr. belaufen, der Pumptrack kostet 385.000 Fr., den Anteil von 485.000 Fr. übernimmt die Gemeinde. Wer sich aber nun aber das Budget 2023 – Vorlage 1 auf Seite 29 genau anschaut, kommt bei den Kosten des projektierten Schmiedhofparks bis und mit in das Jahr 2025 auf eine Gesamtsumme von 1.294.000 Fr. – eine unglaubliche Summe! Da fehlt mir noch viel an Erklärungen, wofür so viel Geld ausgegeben wird.